Ernsthaft? Spielen! – Wie mit Serious Games agile Grundlagen vermittelt, Visionen erstellt und Konflikte behandelt werden können. 

Serious Games erfreuen sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit. Mit spielerischen Elementen, Simulationen, Frameworks und Methoden lassen sich Konflikte aufarbeiten, Visionen und Ziele für Ihre Organisation entwickeln oder schlicht Grundlagen agiler Arbeit vermitteln. Durch den Einsatz von LEGO®, PLAYMOBIL®, Knete, Münzen, Würfeln und Vielem mehr wird nicht nur die innere kindliche Neugier und Freude geweckt, sondern auch der Blickwinkel und die Offenheit für neue Themen erweitert. Zudem hat sich gezeigt, dass der Mensch durch Erlebnisse und Aktivitäten schneller und besser lernt als durch reine Informationsvermittlung. Dies lässt sich auch für das verwandte Thema der Gamification übertragen, bei der alltägliche Aufgaben und Prozesse durch spielerische Elemente und Spieltheorie aufgewertet und motivierender gemacht werden. 

Visionen & Konflikte 

Mit Hilfe von Methoden wie LEGO® SERIOUS PLAY® und PLAYMOBIL® pro. lernen sie nicht nur mit den Händen zu denken und in Metaphern und Bildern zu kommunizieren, sie schaffen auch eine abstrakte Ebene, in der es leichter fällt Probleme und Konflikte zu identifizieren, konkret zu benennen und gemeinsam effektive Lösungen zu deren Bewältigung zu entwickeln. Durch diese Ebene werden oft emotionale Hürden überwunden und konstruktive Verbesserungen in der Zusammenarbeit, an Prozessen und Produkten vorgenommen. Gleichzeitig können diese Methoden eingesetzt werden, um eine gemeinsame Vision für Ihre Organisation, Ihr Team oder Ihre Produkte und Prozesse zu entwickeln. Aber hier hören die Anwendungsmöglichkeiten noch lange nicht auf. Vom spielerischen Ice-Breaker und Kennenlernen bis hin zur neuen Unternehmensstruktur und neuen innovativen Produktideen lassen sich hier eine Vielzahl von Workshops realisieren. Und das Beste ist oftmals das Lächeln auf dem Gesicht und das Leuchten in den Augen der Teilnehmer, wenn die Spielzeugkisten geöffnet werden. 

Agiles Lernen

Insbesondere die Beliebtheit von Scrum & Kanban hat zu einer Reihe von Simulations-Spielen geführt, die den Teilnehmern die Möglichkeit gibt, diese Methoden und Frameworks zu erleben, eigene Erfahrungen zu machen und Prinzipien in der Anwendung selbst zu beobachten. Für Scrum eignet sich beispielsweise die Simulation der LEGO® Scrum City. Hier geht es darum die Verantwortung der unterschiedlichen Scrum Rollen und deren Zusammenarbeit zu erleben, während sie im Scrum Prozess eine Stadt aus LEGO® nach den priorisierten User Stories des Product Owners bauen. Schnell wird deutlich wie wichtig gute Kommunikation, schnelle Feedbackzyklen und regelmäßiger Abgleich von Prioritäten werden. 

Für Kanban gibt es ähnliche Simulationen, die wahlweise mit Papier Pizzen, Fliegern oder Schiffchen (alternativ auch mit LEGO® Fahrzeugen) gespielt werden können. Hier lernen die Teilnehmer schnell die Grundlagen von Arbeitsteilung, Work in Progress Limits, Flow und dem PULL Prinzip. An verschiedenen Arbeitsstationen werden Papierprodukte hergestellt und mit unterschiedlichen Losgrößen, WIP-Limits und PULL vs. PUSH Prinzipien experimentiert. Durchsatzzahlen und Zeiten, sowie die Qualitätsüberprüfung der erstellten Ware liefern den Teilnehmern spannende Erkenntnisse. 

Beim Ball Point Game oder dem Coin Flip Game kann man ebenfalls die Vorzüge von optimalen Losgrößen und dem PULL Prinzip spielerisch erlenen. Diese sind aber im Vergleich zu den oben genannten Simulationen deutlich simpler aufgebaut. Dafür werden Effekte wie Teamentwicklung und Erfahrung mit einer bestimmten Aufgabe deutlich stärker betont. 

Kommunikation 

Um die Kommunikation und das Teamgefühlt zu stärken, gibt es eine ganze Reihe von spielerischen Aktivitäten, die genutzt werden können. Teilweise lassen sich auch schlicht Spiele aus Kindertagen reaktivieren. So sind Varianten von Stiller Post und den Montagsmalern immer wieder ein beliebtes Beispiel dafür, wie Kommunikation über lange Strecken hinweg verfälscht werden kann. Kurze Wege, präzise Kommunikation und schnelles Feedback sind also wertvoll. 

Übungen wie der Human Knot hingegen zeigen zusätzlich wie zunächst unüberwindliche Hindernisse sich nach und nach auflösen lassen und stärken das Teamgefühl. 

Sie möchten Ihre Workshops spielerisch gestalten, dann schauen Sie doch mal auf den einschlägigen Portalen mit Spielebeschreibungen vorbei oder schließen sich einem (Online) Serious Games Meeting in Ihrer Nachbarschaft an. Experimentieren Sie ruhig mit dem Einsatz von Stift und Papier, LEGO®, PLAYMOBIL®, Knete oder Würfeln. Haben Sie schon von dem Konzept der Retrospektiven gehört? Sie bieten eine große Spielwiese zum Experimentieren mit Methoden und Frameworks. Falls wir Sie unterstützen können oder Sie weitere Fragen haben, kommen Sie gerne auf uns zu. Wir helfen immer gerne! 

*Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die anhaltende Corona Pandemie dem spielenden Treiben ganz schön zugesetzt hat. Dennoch finden sich regelmäßig spielbegeisterte Agilisten, Coaches und jene die es werden wollen in Online Communities zusammen und finden neue digitale Wege des Spielens und des Vermittelns. Leider reichen diese oft noch nicht an die Erfahrungen aus der Realität heran und wir freuen uns daher auf das baldige Ende der Corona-Einschränkungen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Magazin